Kleine Anfrage: Wie wird die Akademie der Wissenschaften zukünftig unterstützt?

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften ist eine Leuchtturm-Institution in der Göttinger Wissenschaftslandschaft, doch sie sieht sich mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert.

In einer kleinen Anfrage zur schriftlichen Beantwortung hat sich die Göttinger Landtagsabgeordnete Carina Hermann an die Niedersächsische Landesregierung gewandt und dort die unzureichende Finanzierung der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Seiten des Landes thematisiert.

„Mit ihrer über 270-jährigen Geschichte ist die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen die älteste der acht überregional bedeutenden Wissenschaftsakademien Deutschlands und strahlt weit über Niedersachsens Grenzen in den internationalen Wissenschaftsraum hinaus“, so Carina Hermann über die Bedeutung der Institution. Nicht nur die Geschichte sei beeindruckend, sondern auch die Anzahl von 74 Nobelpreisträgern, die mit und in der Akademie gewirkt haben.

Die Akademie habe für die Wissenschaft in Niedersachsen bis heute einen nicht zu ersetzenden Beitrag geleistet. Diese Arbeit müsse auch in Zukunft auf sichere (finanzielle) Füße gestellt werden. „Im Vergleich zu den übrigen sieben Akademien erhält nur Hamburg weniger Landeszuwendungen. In Zeiten von neuen Herausforderungen und Tarifsteigerungen muss nun das Land aktiv werden und die Mittel nachhaltig erhöhen“, erklärt Hermann die aktuelle Situation. Als nationales und internationales Aushängeschild für den Wissenschaftsstandort Niedersachsen stehe hier die Landesregierung auch in der Verantwortung.

„Ich bin gespannt, wie die Landesregierung die finanzielle Lage der Akademie der Wissenschaften einschätzt und ob sie die Herausforderungen ebenfalls sieht“, schließt Hermann.

 

Folgende Fragen wurden an die Landesregierung gestellt:

 

  1. Ist der Landesregierung der oben beschriebene Sachverhalt bekannt?
  2. Wurden Gespräche zwischen Vertretern der Landesregierung und Vertretern der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen bezüglich der finanziellen Ausstattung der Akademie geführt? Wenn ja, mit welchem Ergebnis? Wenn nein, warum nicht?
  3. Wie bewertet die Landesregierung die Höhe der jährlichen Landeszuwendung für die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen?
  4. Wie bewertet die Landesregierung den von Seiten der Akademie vorgeschlagenen jährlichen Aufwuchs von 3%?
  5. Wird der unter 4. genannte Bedarf auch von der Landesregierung gesehen? Falls nein, wie hoch schätzt die Landesregierung den benötigten jährlichen Aufwuchs (in Prozent) ein, damit die Arbeitsfähigkeit in vollem Umfang auch zukünftig erhalten bleiben kann?
  6. Wie bewertet die Landesregierung die von Seiten der Akademie vorgeschlagene zweimalige Kompensation in Höhe von jeweils 80.000 €?
  7.  Wird der unter 6. genannte Bedarf auch von der Landesregierung gesehen? Falls nein, welche Maßnahmen schlägt die Landesregierung der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaft zu Göttingen vor, um einer Finanzierungslücke entgegenzuwirken?
  8. Wie würde die Landesregierung eine Reduzierung der Tätigkeit der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Bereich der Forschungs- und Projektarbeit bewerten, um einer Finanzierungslücke entgegenzuwirken?
  9. Wie plant die Landesregierung die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen langfristig zu unterstützen?